Homeassistant für Allergiker - Pollenflug Informationen erhalten
Einleitung
Vor ein paar Jahren hat mein Körper beschlossen, dass eine Pollenallergie eine großartige Idee wäre. Seitdem bin ich im Frühling, Sommer und Herbst häufig ziemlich erledigt und muss den ganzen Tag niesen. Da ich nicht mit diesen Problemen aufgewachsen bin, habe ich mich nie damit beschäftigt, welche Pollen wann fliegen und welche es überhaupt gibt. Zum Glück kann mir hier Home Assistant unter die Arme greifen und anzeigen, welche Pollen wann und in welcher Stärke vertreten sind. In diesem kurzen Beitrag möchte ich zeigen, wie man in Home Assistant die unterschiedlichen Pollenbelastungen für das eigene Wohngebiet anzeigen lassen kann.
Hauptteil
Um in Home Assistant Daten anzuzeigen, ist es zunächst wichtig, diese überhaupt zu erhalten. Dazu nutzen wir die Daten des Deutschen Wetterdienstes. (https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizespollen/gefahrenindexpollen.html).
Integration installieren
Zuerst wird in HACS nach "DWD" gesucht. Es sollte eine Integration erscheinen die "DWD Pollenflug" heißt
Sobald die Integration installiert ist, können wir sie unter Settings > Devices & Services > Add Integration hinzufügen und konfigurieren. Dazu einfach nach der Integration (DWD) suchen, installieren und während der Konfiguration das Bundesland sowie die entsprechende Subgruppe angeben. Das sieht in etwa so aus:
Am Ende bekommt man 8 Sensoren mit unterschiedlichen Pollenarten. Diese werden immer mit einem Intensitätsindex zwischen 0 und 3 angezeigt.
Dabei steht ein Pollenflug Wert von 0 für "Keine Pollenbelastung" und 3 für "hohe Belastung. Genau genommen gibt es die folgenden Stufen:
- 0 => keine
- 0,5 => keine bis gering
- 1 => gering
- 1,5 => gering bis normal
- 2 => mittel
- 2,5 => mittel bis hoch
- 3 => hoch
Back…