Shelly 2.5 und 2PM in Homekit integrieren
Einleitung
Auf Basis einer Lesereinsendung ist dieser Artikel entstanden. Entsprechend gibt es in diesem Beitrag keine überlange Geschichte :)
Hauptteil
Wichtige Info
Dieser Artikel behandelt 2 unterschiedliche Versionen des Shelly2. Entsprechend muss beachtet werden, welche Version vor Ort verwendet wird!
Weiterhin kann nicht ohne weiteres auf die originale Firmware zurückgesprungen werden. Sollte die Werksfirmware benötigt werden, ist eine Kabelverbindung zum Chip notwendig!
Dieser Beitrag setzt voraus, dass der Shelly grundsätzlich bedient werden kann. Entweder ist das Gerät bereits im WLAN eingebunden oder ein Endgerät ist im Hotspot des Shelly verbunden. Wichtig ist, dass das entsprechende Einstellungsmenü für das Flashen der Firmware erreichbar ist.
Die Integration von Shelly in HomeKit ist schnell gemacht. Dazu muss primär die passende Firmware für das jeweilige Modell geflasht werden, und anschließend wird die Basiskonfiguration durchgeführt. Shelly-Geräte benötigen unterschiedliche Firmware-Versionen, je nachdem, welches Modell verwendet wird. Achte also darauf, dass die korrekte Firmware verwendet wird!
Im Folgenden eine Auflistung, welches Shelly Modell welche Firmware benötigt:
Shelly 1, 1PM, 1L, Plug S, 2, 2.5, RGBW2, Dimmer 1, Dimmer 2, EM, Bulb, Vintage, Plug US, Duo, H&T, i3, Plug 2, Uni und Duo RGBW:
=> Verwendet den folgenden Link: https://github.com/RavenSystem/mgostoHAA?tab=readme-ov-file#install
Unter diesem Link findet sich eine Tabelle mit den entsprechenden Dateien bzw. URL-Templates, bei denen nur die Shelly-IP-Adresse eingetragen werden muss. Hinweis: Dies funktioniert nur, wenn sich der Shelly in einem WLAN-Netzwerk mit Internetzugang befindet.
Shelly Plus, Pro 1, Pro 2, Pro 2 PM, Pro 3, Pro 3 EM, Pro 4, Pro Dimmer, Mini (alle mit ESP32 bzw. ESP32-C3 Versionen):
=> Ladet die passende Firmware aus dem folgenden Repo: https://github.com/RavenSystem/mgos32toHAA/releases/latest
Es gibt für einige Geräte zwei Firmware-Versionen – eine reguläre und eine mit dem "_alt"-Präfix. Falls der Flashvorgang mit der Standardversion nicht funktioniert, verwendet bitte die alternative Version.
Sobald die passende Firmware gefunden wurde, wird diese im Einstellungsmenü des Shelly unter Einstellungen > Firmware hochgeladen. Der Prozess kann bis zu 5 Minuten dauern. In dieser Zeit darf der Shelly nicht stromlos werden, um einen Flash-Fehler zu vermeiden.
Wenn die Firmware installiert ist, wird der Shelly in der Regel erneut einen Access Point öffnen, falls die WiFi-Einstellungen zurückgesetzt wurden. In diesem Fall müsst ihr den neuen Access Point finden und die WLAN-Konfiguration erneut durchführen. Die Standardadresse für die Ersteinrichtung lautet: http://192.168.4.1:4567
Im nächsten Schritt wird erneut der WiFi-Access Point konfiguriert bzw. – falls die WiFi-Einstellungen bereits übernommen wurden – ist dies nicht mehr notwendig. Weiterhin muss ggf. die Funktionalität festgelegt werden (z. B. Shutter). Wählt dazu im Tab General Settings die passende Funktion aus und speichert die Einstellung. Sobald der Shelly nach euren Wünschen konfiguriert ist, kann die HomeKit-Integration im Reiter HomeKit vorgenommen werden.
Zuerst muss ein entsprechender HomeKit-Code generiert oder selbst vergeben werden. Falls ein eigener Code vergeben werden muss, sollte dieser ausreichend komplex sein – andernfalls wird HomeKit den Code nicht akzeptieren.
Sobald dies geschehen ist, kann in der Home App ein neues Gerät hinzugefügt werden. Dazu wird in der Home App das Plus-Symbol gedrückt und „Ich habe keinen Code bzw. kann nicht scannen“ ausgewählt. Hier sollte der Shelly in der Geräteliste angezeigt werden, sodass ihr den Code eingeben könnt. Nachdem die Meldung zu unzertifizierten Geräten weggeklickt wurde, sollte der Shelly erfolgreich in HomeKit integriert sein.
Back…